Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Blogsuche

In dem Blog zur transnationalen Zusammenarbeit berichten Projekt- und Programmakteure über ihre persönlichen Erfahrungen und Ergebnisse der transnationalen Zusammenarbeit. Mit Berichten aus Projekten und Veranstaltungen, mit Interviews und Ergebnissen aus Studien erhalten Sie Einblicke über aktuelle Entwicklungen der Zusammenarbeit in Europa.

7 Suchergebnisse

Social Impact Vouchers: Beschäftigungsgutscheine mit sozialer Wirkung für den Arbeitsmarkt Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 30.08.2023

Interview mit Anja Grunow vom Sozialunternehmen Neue Arbeit über das Interreg-Projekt Social Impact Vouchers (SIV)

Die anhaltende Langzeitarbeitslosigkeit ist in vielen Ländern Mitteleuropas eine allgegenwärtige Herausforderung. Das Interreg-Projekt „Social Impact Vouchers“ befasste sich von 2019 bis 2022 unter der Federführung des Sozialunternehmens Neue Arbeit mit der Einführung eines innovativen Instruments, um ein Anreizsystem für Unternehmen und öffentliche Akteure zur Einstellung von Langzeitarbeitslosen auf Grundlage eines Vouchersystems zu schaffen.

BE STROCAL!: Innovative Software unterstützt die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten durch das Zusammenführen von Unternehmen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 11.08.2022

Interview zum Mehrwert des Interreg B-Andockvorhabens BE STROCAL! mit Dr. Theresa Dörres, Projektleiterin im Chemie-Cluster Bayern

Das Interreg B-Andockvorhaben BE STROCAL! beschäftigt sich mit einer innovativen Software zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten im Bereich Bioökonomie. Wo finden sich beispielsweise Abnehmende von Reststoffen in der Region? Welche Produkte gibt es auch biobasiert? Wie kann allgemein die Defossilierung der Wirtschaft, das heißt die Umstellung von fossilen Rohstoffen auf erneuerbare Alternativen, vorangetrieben werden? Um solche Fragen zu beantworten, wurde der sogenannte „Value-Chain-Generator (VCG)“ entwickelt. Dieser führt Unternehmen zusammen, so dass neue Wertschöpfungsketten entstehen oder biobasierte Geschäftsmöglichkeiten entdeckt werden können. Dr. Theresa Dörres vom Chemie-Cluster Bayern berichtet von den Bestrebungen im Projekt und von anstehenden Schulungen für Interessierte.

„Es ist uns gelungen, Grundlagen für Umsetzungsprojekte zur Vernetzung ökologischer Schutzgebiete im Donauraum zu schaffen“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 24.11.2021

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts DaRe to Connect mit Projektleiter Martin Kuba vom BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Das Interreg-Projekt „DaRe to Connect“ (Wage es zu verbinden) hat sich mit der Vernetzung des Schutzgebietsnetzwerks „Grünes Band“ im Donauraum befasst. Das Ziel war es, Defizite und vor allem Potenziale für die zielgerichtete Verbesserung der grenzübergreifenden ökologischen Konnektivität aufzuzeigen. Hierzu haben elf Partnerorganisationen aus dem Donauraum von 2018 bis 2021 innovative Analysemethoden für Fernerkundungsdaten entwickelt und in Pilotregionen gezeigt, wie diese Ergebnisse praktisch für Politik, Raumplanung und konkrete Naturschutzarbeit nutzbar sind, um die Lebenslinie, die das Grüne Band darstellt, nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln. Anlässlich der Abschlusskonferenz am 10. November 2021 berichtet Projektleiter Martin Kuba im Interview über die wichtigsten Projektergebnisse.

Das Interreg-Programm „Alpenraum“: Neuerungen und Förderschwerpunkte in der Periode 2021 – 2027 Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 11.11.2021

Interview mit Christina Bauer, Land Salzburg, Leiterin der Verwaltungsbehörde des Alpenraumprogramms

Die Staaten und Regionen des Alpenraums haben ein ambitioniertes Förderprogramm für die Periode 2021 – 2027 entwickelt. Im Sommer wurde der Entwurf zum Interreg-Programm „Alpenraum“ bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Als sogenannte Verwaltungsbehörde trägt das Land Salzburg wie in den Vorperioden die Gesamtverantwortung für das Programm. Christina Bauer, die Leiterin der Verwaltungsbehörde, erläutert im Interview die Förderschwerpunkte und Neuerungen des künftigen Programms.

„Das Donauraumprogramm führt Änderungen hauptsächlich in der thematischen Ausrichtung ein.“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 26.07.2021

Pavel Lukeš vom Ministerium für regionale Entwicklung der Tschechischen Republik und Vorsitzender des Programmausschusses des Donauraumprogramms über das neue Donauraumprogramm

Das Donauraumprogramm steht kurz vor dem Abschluss der Programmierung für die aktuelle Förderperiode. Pavel Lukeš berichtet als Vorsitzender des Programmausschusses des Donauraumprogramms sowie der Task Force zur Programmierung des transnationalen Donauraumprogramms 2021 – 2027 über den aktuellen Stand und die zukünftigen Prioritäten des Programms.

Stärkung ländlicher Regionen durch Bioökonomie, Innovation und Kooperation Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 15.03.2021

Interview mit Anna Bäuerle von der Stadt Sigmaringen über die Ergebnisse des Projektes AlpBioEco

Das Interreg-Projekt AlpBioEco untersuchte exemplarisch die Wertschöpfungsketten von Walnüssen, Äpfeln und Alpenkräutern hinsichtlich ihres bioökonomischen Potenzials und entwickelte Ansätze zur Nutzung dieser Potenziale für die Regionalentwicklung im Alpenraum. Anlässlich des Projektendes im April 2021 und der digitalen Abschlusskonferenz am 11. Februar 2021 berichtet Projektkoordinatorin Anna Bäuerle im Interview über die wichtigsten Projektergebnisse.

Interreg und Soziale Innovation – (wie) passt das zusammen? Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 25.01.2021

Hauke Siemen berichtet von der Online-Abschlusskonferenz des Andockprojekts SEMPRE (#socialinterreg)

Für soziale Themen ist der Europäische Sozialfonds zuständig! Und Innovation ist ein Thema für High-Tech-Branchen und IT-Start-ups! So scheinen manche gedacht haben, als die transnationalen Kooperationsprogramme der Förderperiode 2014–2020 ausgestaltet wurden. Dass das aber viel zu kurz greift, hat das aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit geförderte Andockprojekt SEMPRE (Vernetzungsinitiative #socialinterreg) aufgezeigt. In einer Online-Konferenz am 10. Dezember 2020 trafen sich nun rund 70 Projekt- und Programmakteure aus sieben Programräumen, um zu diskutieren, wie das Zusammenspiel von sozialer Innovation und Interreg in der auslaufenden Förderperiode funktionierte und wie die Aussichten für die neuen Interreg-Programme ab 2021–2027 sind. Projektmanager Hauke Siemen von REM Consult berichtet von der Konferenz und den wichtigsten Ergebnissen des Andockprojekts.