Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Blogsuche

In dem Blog zur transnationalen Zusammenarbeit berichten Projekt- und Programmakteure über ihre persönlichen Erfahrungen und Ergebnisse der transnationalen Zusammenarbeit. Mit Berichten aus Projekten und Veranstaltungen, mit Interviews und Ergebnissen aus Studien erhalten Sie Einblicke über aktuelle Entwicklungen der Zusammenarbeit in Europa.

75 Suchergebnisse

BEECH POWER – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 15.07.2022

Interview zum Mehrwert des Interreg-Projekts BEECH POWER mit Frederik Bewer, Bürgermeister der Stadt Angermünde

Bis März 2022 führte die Stadt Angermünde zusammen mit sechs weiteren Projektpartnern aus Deutschland, Österreich, Kroatien, Slowenien und der Slowakei das Interreg-Projekt „BEECH POWER – World Heritage BEECH Forests: emPOWERing and catalyzing an ecosystem-based Sustainable Development“ durch. Das übergeordnete Ziel des Projektes war es, das integrierte Management der transnationalen seriellen UNESCO-Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern. Frederik Bewer, Bürgermeister der Stadt Angermünde, berichtet über Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes aus Sicht seiner Gemeinde.

Let’s schnack: Das neue Veranstaltungsformat „Nordseeschnack“ im Porträt Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 06.07.2022

Ein Bericht von Annika Rix, der neuen Nationalen Kontaktstelle des Interreg-Programms für den Nordseeraum (NCP)

Das Interreg-Programm für den Nordseeraum hat mit dem Nordseeschnack ein neues digitales Austausch-Format ins Leben gerufen. Annika Rix, Nationale Kontaktstelle für das Programm, über die neue Veranstaltungsreihe.

Q&A“-Session zum Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit: Viele Fragen und noch mehr Antworten Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 28.06.2022

Dirk Gebhardt vom BBSR stellt das neue Format zur Unterstützung von Antragstellenden vor und fasst den ersten Austausch zusammen

Im Vorfeld der Anmeldefrist für Projektanträge zum Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit am 8. Juli 2022 luden das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Person von Sina Redlich und die Programmassistenz core-consult GmbH & Co. KG, vertreten durch Peter Schulenkorf und Gerald Stöger, erstmals zu einer Online-„Question & Answer Session“ ein. Ziel war es, künftige Antragsteller und Antragsstellerinnen im laufenden Projektaufruf zu unterstützen und fit zu machen für Inhalte, Ziele und Verfahren des Bundesprogramms. Dirk Gebhardt vom BBSR berichtet über die Onlineveranstaltung und stellt das neue Format vor.

RegEnergy: Stadt-Land-Partnerschaften für mehr grüne Energie in Nordwesteuropa Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 07.06.2022

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts RegEnergy mit Projektleiterin Hélène Rizzotti vom Klima-Bündnis

Die Energie in Nordwesteuropa kommt größtenteils immer noch aus endlichen Rohstoffen, auch der CO2-Ausstoß ist höher als anderswo. Das Interreg-Projekt RegEnergy (Renewable Energy Regions) zielt darauf ab, den Anteil an erneuerbaren Energien (EE) in der Region zu erhöhen. Gelingen soll das mit neuen Stadt-Land-Partnerschaften. Anlässlich der Abschlusskonferenz am 18. Mai 2022 in Brest Métropole (Frankreich) berichtet Hélène Rizzotti vom Klima-Bündnis über die wichtigsten Projektergebnisse.

Stimmen zur Bundeskonferenz „Transnationale Zusammenarbeit von Städten und Regionen: Interreg B 2021 – 2027“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 25.05.2022

Interviews mit Teilnehmenden der Interreg B-Bundeskonferenz, mit Kristin Apitz von der CONVIS Consult & Marketing GmbH

Am 12. und 13.05.2022 fand die Bundeskonferenz „Transnationale Zusammenarbeit von Städten und Regionen: Interreg B 2021 – 2027“ im Tagungswerk in Berlin statt. Über 200 Interessierte kamen zusammen, um eine politische, fachliche und praktische Übersicht zu relevanten Fragen der sechs Interreg B-Kooperationsräume mit deutscher Beteiligung in der neuen Förderperiode 2021 – 2027 zu erhalten. Kristin Apitz von der CONVIS Consult & Marketing GmbH war als Redakteurin für das Interreg-Journal vor Ort und hat an beiden Tagen Stimmen zur Veranstaltung eingefangen.

Projektergebnisse „Sei mein Schatz! – stadtregionale Landschaften gemeinsam in Wert setzen“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 10.05.2022

Interview zu den Ergebnissen des Andockprojekts „Sei mein Schatz!“ mit Linda Mertelmeyer von der Landeshauptstadt München

Um die Grüne Infrastruktur in wachsenden Metropolregionen des Alpenraums wie beispielsweise in München zu stärken, wurden im Rahmen des Interreg-Projekts LOS_DAMA! Pilotvorhaben in allen beteiligten Stadtregionen umgesetzt. Die Münchener Pilot-Vorhaben standen ganz unter dem Motto: Landschaft in Wert setzen! Aus Partizipationsansätzen mit modernen Medien entstand unter anderem eine Landschaftsschatzkarte – von der Bevölkerung für die Bevölkerung. Die Schatzkarte sowie ihr Entstehungsprozess stießen auf großes Interesse und wurden im Projekt „Sei mein Schatz!“ auf Grünräume nördlich von München ausgeweitet. Die inhaltliche Vertiefung und räumliche Ausweitung wurde durch die sogenannte Andockförderung des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit ermöglicht. Linda Mertelmeyer berichtet im Interview über die Projektergebnisse und den Mehrwert für die Region.

YOUMOBIL: Verbesserung der Mobilität junger Menschen im ländlichen Raum Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 13.04.2022

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts YOUMOBIL mit Projektleiter Dr. Clemens Esser vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Bei dem Interreg-Projekt YOUMOBIL ging es darum, die Mobilität junger Menschen im ländlichen Raum zu verbessern, indem unter Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum einen innovative digitale Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr entwickelt wurden, zum anderen für ungenutzte und sanierungsbedürftige Bahn-Infrastrukturen (also z. B. für Bahnhofsgebäude) Ideen für eine neue Nutzung für und mit Jugendlichen entwickelt wurden. An den Pilotaktivitäten von YOUMOBIL beteiligten sich acht Partner aus Deutschland, Italien, Kroatien, Polen, der Slowakei und Tschechien. Anlässlich der Abschlusskonferenz am 17.03.2022 in Weißenfels berichtet Dr. Clemens Esser über die wichtigsten Ergebnisse des Projekts.

Auswertung erster Call: 62 Projektideen für einen „grünen“ Alpenraum Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 29.03.2022

Interview mit Lisa Regina Horn, Nationale Kontaktstelle des Alpenraumprogramms, über den ersten Projektaufruf in der neuen Förderperiode 2021 – 2027

Am 28. Februar 2022 wurde der erste Aufruf des Interreg B-Alpenraumprogramms für klassische Projektanträge in der ersten Stufe innerhalb der neuen Förderperiode 2021 – 2027 geschlossen. Die Kontaktstelle des Interreg B-Alpenraumprogramms in Deutschland, Lisa Regina Horn, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in München, berichtet über die Resonanz, häufig gestellte Fragen und gibt Tipps für Antragstellende.

Das Donauraumprogramm 2021 – 2027 plant ersten Call im Juni 2022 Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 15.03.2022

Interview mit Dr. Judit Schrick-Szenczi, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Vorsitzende des Deutschen Ausschusses für das Interreg-Programm Donauraum

Nach erfolgreichen sieben Jahren startet das Interreg-Donauraumprogramm mit 14 Partnerstaaten in eine neue Förderperiode. Mit vier Themenschwerpunkten wird die Kooperation im Donauraum fortgeführt. Dr. Judit Schrick-Szenczi, Referentin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und Vorsitzende des Deutschen Ausschusses, berichtet über die neuesten Entwicklungen.

„Nutzen Sie die Möglichkeit, sich früh, intensiv und immer wieder mit den unterschiedlichen Beratungsstellen auszutauschen“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 02.03.2022

Nina Gmeiner von der Universität Vechta aus Niedersachsen berichtet über ihre Erfahrungen bei der Antragstellung für ein Interreg B-Projekt

Der Druck auf landwirtschaftliche Flächen steigt mit dem Klimawandel. Wo Klimaanpassung für Ackerflächen schon in aller Munde ist, fehlt für Grünland noch der Praxistransfer. Eine vielversprechende Handlungsmöglichkeit ist die Erhöhung von Biodiversität für gesteigerte Klimaresilienz. Die niedersächsischen Landwirte betrifft das vor allem in unseren Küstenregionen – das war unser Aufhänger für das Projekt DivGrass. Spannend ist für uns dabei die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit vielfältigen Akteuren aus fünf Ländern in der Nordseeregion. Deshalb haben wir entschieden, uns mit DivGrass das erste Mal an einem Interreg B-Antrag im Programmraum Nordseeraum zu versuchen. Das Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit hat die aufwändige Antragstellung durch eine Vorlaufförderung und fachliche Unterstützung ermöglicht – eine große Hilfe!