Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Blogsuche

In dem Blog zur transnationalen Zusammenarbeit berichten Projekt- und Programmakteure über ihre persönlichen Erfahrungen und Ergebnisse der transnationalen Zusammenarbeit. Mit Berichten aus Projekten und Veranstaltungen, mit Interviews und Ergebnissen aus Studien erhalten Sie Einblicke über aktuelle Entwicklungen der Zusammenarbeit in Europa.

31 Suchergebnisse

Interreg und Kooperation sind für Europa wichtiger denn je Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 19.03.2024

Christina Bredella vom BBSR berichtet über die Interreg Knowledge Fair 2024 in Riga

Vom 05. bis 07. März fand die zweite Interreg Knowledge Fair in Riga statt, um die wichtigsten Fragen bei der Umsetzung der Zusammenarbeit zu diskutieren und darüber nachzudenken, wie Interreg in Zukunft noch effektiver sein kann. Christina Bredella vom BBSR war vor Ort und berichtetet über Ihre Eindrücke.

Volle Fahrt voraus Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 10.01.2024

Ein persönlicher Jahresrückblick auf das Interreg-Jahr 2023 und Ausblick auf 2024 von Dr. Heike Hagedorn

Ein erlebnis- und arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns: Die aktuelle EU-Förderperiode 2021 – 2027 läuft auf Hochtouren. Die Calls folgen Schlag auf Schlag. Gleichzeitig muss die letzte Förderperiode noch abgeschlossen werden. Und die neue ist schon in Vorbereitung. Diese Überlappung bei Interreg ist herausfordernd.

Dynaxibility4CE – dynamische Gestaltung neuer Mobilitätslösungen in Mitteleuropa Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 06.09.2023

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts Dynaxibility4CE mit Dr. Carsten Schuldt und Daniel Höfler von den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)

Neue Mobilitätstrends, Besitzstrukturen und Technologien bestimmen zunehmend das Verkehrsgeschehen in den Städten Mitteleuropas. Die klassischen Grenzen zwischen verschiedenen Mobilitätsangeboten verschwimmen und benötigen andere Planungsverfahren, um nachhaltige Mobilität zu erleichtern. Außerdem sorgt der immer noch starke motorisierte Individualverkehr für einen hohen Schadstoffausstoß, während ländliche und suburbane Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte teilweise nur schlecht ans öffentliche Personennahverkehrsnetz (ÖPNV) angebunden sind. Daniel Höfler und Carsten Schuldt von der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH erklären im Interview, wie sich das Interreg-Projekt „Dynaxibility4CE“ mit diesen Problemen auseinandergesetzt hat, um Strategien für flexiblere Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Social Impact Vouchers: Beschäftigungsgutscheine mit sozialer Wirkung für den Arbeitsmarkt Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 30.08.2023

Interview mit Anja Grunow vom Sozialunternehmen Neue Arbeit über das Interreg-Projekt Social Impact Vouchers (SIV)

Die anhaltende Langzeitarbeitslosigkeit ist in vielen Ländern Mitteleuropas eine allgegenwärtige Herausforderung. Das Interreg-Projekt „Social Impact Vouchers“ befasste sich von 2019 bis 2022 unter der Federführung des Sozialunternehmens Neue Arbeit mit der Einführung eines innovativen Instruments, um ein Anreizsystem für Unternehmen und öffentliche Akteure zur Einstellung von Langzeitarbeitslosen auf Grundlage eines Vouchersystems zu schaffen.

GreenIndustrialAreas: Standards für die Zertifizierung „Grüner Gewerbegebiete“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 03.08.2023

Interview mit Gabriele Hoffmann vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern über das Interreg-Projekt GreenIndustrialAreas

Im März 2023 startete das Interreg B-Projekt GreenIndustrialAreas mit einer Auftaktkonferenz in Malmö. Unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern will das Projekt einen ostseeraumweiten Standard zur Zertifizierung „Grüner Gewerbegebiete“ etablieren, um die breite Akzeptanz von Innovationen zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Gewerbegebieten zu fördern.

Diskussion um die Zukunft von Interreg nach 2027 hat begonnen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 18.07.2023

Jens Kurnol vom BBSR über die fünfte Sitzung der Expertengruppe zur Zukunft der Kohäsionspolitik

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – dieser Spruch gilt nicht nur im Sport, sondern auch bei europäischen Förderprogrammen. Konkret bedeutet das, dass die Vorbereitung zu Interreg nach 2027, also dem Ende der laufenden EU-Förderperiode, bereits begonnen hat. Auf den ersten Blick und aus Projekt- oder Programmperspektive sieht das möglicherweise seltsam aus, denn schließlich kommen die Programme gerade erst richtig ins Laufen und selbst die frühen Projekte haben maximal das erste Jahr hinter sich. Die europäische Politik ist aber langfristig angelegt und richtet sich an „mehrjährigen Finanzrahme“ (MFR) aus, die alle sieben Jahre aufgestellt werden. Der nächste beginnt 2028 und da es naturgemäß eine Weile dauert, bis sich 27 Mitgliedstaaten untereinander und mit dem Europäischen Parlament geeinigt haben, beginnt die Diskussion sehr früh.

Waldbaden in Angermünde Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 13.06.2023

Dr. Heike Hagedorn vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) über die Auftaktveranstaltung des Interreg-Projekts „HealthyForestRegions

Vom 31. Mai bis 1. Juni fand das Kick-off-Meeting für das Interreg-Projekt „HealthyForestRegions“ in Angermünde statt. Das Projekt startete im April 2023 mit neun Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern Mitteleuropas und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Leadpartnerin.

„Interreg Nordwesteuropa war eine meiner Eingangstüren in die Interreg-Welt“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 30.05.2023

Interview mit David Grzegorzewski, Programmdirektor des Gemeinsamen Sekretariates Interreg Nordwesteuropa

Am 1. März 2023 hat David Grzegorzewski die Position des Programmdirektors im Gemeinsamen Sekretariat des Interreg-Programms Nordwesteuropa in Lille, Frankreich, übernommen. Zuvor war er bereits in Flandern (Belgien) für die Koordination des Interreg-Programms verantwortlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Entwicklung, Verwaltung und Durchführung von Förderprogrammen der EU-Kohäsionspolitik ist Grzegorzewski bestens geeignet, das Programm zu leiten.

IB-Green: klimaangepasste und zukunftsfähige Industrie- und Gewerbegebiete Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 16.05.2023

Interview mit Hélène Rizzotti vom Klima-Bündnis über das Projekt IB-Green

Das Interreg-Projekt IB-Green befasst sich mit der Frage, wie bestehende Industrie- und Gewerbegebiete in Nordwesteuropa an die Folgen der Klimakrise angepasst werden können. Das Projekt enthält eine Förderung aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit, da das Thema von besonderem Bundesinteresse ist. Dank der Unterstützung kann eine breite Aufmerksamkeit für dieses Thema auf nationaler als auch auf europäischer Ebene geschaffen werden.

„Der perfekte Zeitpunkt, um Synergieeffekte zwischen Projekten zu generieren.“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 05.04.2023

Brigitte Ahlke vom BBSR berichtet über ihre Eindrücke von der Programmkonferenz des Interreg-Programms Mitteleuropa am 22. März 2023 in Wien

Unter dem Motto „Cooperation is Central for a More Cohesive Europe“ hat das Mitteleuropaprogramm zur Programmkonferenz nach Wien geladen. Mit 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort und mehr als 800 Registrierungen für den Live-Stream ist die im hybriden Format organisierte Veranstaltung auf ein enormes Interesse gestoßen. Kein Wunder: War es doch die erste Gelegenheit für die Teilnehmenden, sich nach den durch die Corona-Pandemie-bedingten Einschränkungen wieder in Präsenz austauschen zu können.