Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Blogsuche

In dem Blog zur transnationalen Zusammenarbeit berichten Projekt- und Programmakteure über ihre persönlichen Erfahrungen und Ergebnisse der transnationalen Zusammenarbeit. Mit Berichten aus Projekten und Veranstaltungen, mit Interviews und Ergebnissen aus Studien erhalten Sie Einblicke über aktuelle Entwicklungen der Zusammenarbeit in Europa.

8 Suchergebnisse

Voneinander lernen – Kreislaufwirtschaft als Entwicklungsansatz für ländliche Regionen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 05.10.2023

Christina Bredella vom BBSR berichtet von der Konferenz „Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung“ des BMWSB am 06. und 07. September in Berlin

Von Jakobstad in Finnland über den Harz bis nach Aragon in Spanien – im Forschungsvorhaben „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den ländlichen Raum“ wurde an deutschen und europäischen Fallbeispielen untersucht, wie sich Ansätze der Kreislaufwirtschaft in ländlichen Regionen umsetzen lassen. Im europäischen Green Deal wird die Kreislaufwirtschaft als wichtige Stellschraube für die Transformation zu einem grünen Europa beschrieben. Auch in den Interreg B-Programmräumen mit deutscher Beteiligung sind Ansätze zum zirkulären Wirtschaften als Förderziel verankert.

Europäische Woche der Regionen und Städte: Umsetzung der Territorialen Agenda in strukturschwachen Regionen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 19.10.2022

Sina Redlich vom BBSR berichtet über den Online-Workshop mit Praxisbeispielen zur Umsetzung der Territorialen Agenda 2030 bei der Europäischen Woche der Regionen und Städte

Die Europäische Woche der Regionen und Städte (#EURegionsWeek) ist die größte jährliche Veranstaltung zur Regionalpolitik, Gastgeber sind die Europäische Kommission und der Ausschuss der Regionen. Vor allem lebt sie durch die fast unüberschaubare Anzahl an Veranstaltungen und Workshops, die dezentral von einer Vielzahl von Organisatoren veranstaltet werden. Die Europäische Woche der Regionen und Städte fand dieses Jahr zum 20. Mal statt. Zentrale Themen waren der ökologische und digitale Wandel, der territoriale Zusammenhalt und die Stärkung der Jugend.

BEECH POWER – Welterbe Buchenwälder: Stärkung einer ökosystem-basierten nachhaltigen Entwicklung Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 15.07.2022

Interview zum Mehrwert des Interreg-Projekts BEECH POWER mit Frederik Bewer, Bürgermeister der Stadt Angermünde

Bis März 2022 führte die Stadt Angermünde zusammen mit sechs weiteren Projektpartnern aus Deutschland, Österreich, Kroatien, Slowenien und der Slowakei das Interreg-Projekt „BEECH POWER – World Heritage BEECH Forests: emPOWERing and catalyzing an ecosystem-based Sustainable Development“ durch. Das übergeordnete Ziel des Projektes war es, das integrierte Management der transnationalen seriellen UNESCO-Welterbe-Stätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ zu verbessern. Frederik Bewer, Bürgermeister der Stadt Angermünde, berichtet über Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes aus Sicht seiner Gemeinde.

RegEnergy: Stadt-Land-Partnerschaften für mehr grüne Energie in Nordwesteuropa Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 07.06.2022

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts RegEnergy mit Projektleiterin Hélène Rizzotti vom Klima-Bündnis

Die Energie in Nordwesteuropa kommt größtenteils immer noch aus endlichen Rohstoffen, auch der CO2-Ausstoß ist höher als anderswo. Das Interreg-Projekt RegEnergy (Renewable Energy Regions) zielt darauf ab, den Anteil an erneuerbaren Energien (EE) in der Region zu erhöhen. Gelingen soll das mit neuen Stadt-Land-Partnerschaften. Anlässlich der Abschlusskonferenz am 18. Mai 2022 in Brest Métropole (Frankreich) berichtet Hélène Rizzotti vom Klima-Bündnis über die wichtigsten Projektergebnisse.

YOUMOBIL: Verbesserung der Mobilität junger Menschen im ländlichen Raum Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 13.04.2022

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts YOUMOBIL mit Projektleiter Dr. Clemens Esser vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Bei dem Interreg-Projekt YOUMOBIL ging es darum, die Mobilität junger Menschen im ländlichen Raum zu verbessern, indem unter Beteiligung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum einen innovative digitale Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr entwickelt wurden, zum anderen für ungenutzte und sanierungsbedürftige Bahn-Infrastrukturen (also z. B. für Bahnhofsgebäude) Ideen für eine neue Nutzung für und mit Jugendlichen entwickelt wurden. An den Pilotaktivitäten von YOUMOBIL beteiligten sich acht Partner aus Deutschland, Italien, Kroatien, Polen, der Slowakei und Tschechien. Anlässlich der Abschlusskonferenz am 17.03.2022 in Weißenfels berichtet Dr. Clemens Esser über die wichtigsten Ergebnisse des Projekts.

Das Interreg-Programm Nordwesteuropa 2021 – 2027: Wichtigste Neuerungen und Förderschwerpunkte Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 27.01.2022

Interview mit Petra Schelkmann, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Vorsitzende des Deutschen Ausschusses für das Programm Nordwesteuropa

Das künftige Interreg-Programm und damit die transnationale Zusammenarbeit in Nordwesteuropa 2021 – 2027 ist ausgerichtet auf die Förderung eines grünen, intelligenten und gerechten Wandels für alle Gebiete in Nordwesteuropa mit dem Ziel, eine ausgewogene Entwicklung zu unterstützen und alle Regionen widerstandsfähiger zu machen. Das Programm verfügt in der Förderperiode 2021 – 2027 über insgesamt 310 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Förderquote bleibt bei 60 %. Petra Schelkmann, Vorsitzende des Deutschen Ausschusses, erläutert im Interview die Förderschwerpunkte und Neuerungen des künftigen Programms.

SmartLand: Smarte digitale Transformation von Städten und Gemeinden in ländlichen Räumen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 09.06.2021

Interview mit Jonas Rakelmann vom Regionalverband Südlicher Oberrhein über das Andockprojekt „SmartLand“

Das Interreg B-Projekt „SmartVillages“ (2018 – 2021) hat zum Ziel, Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen des Alpenraums darauf vorzubereiten, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und zu ihrem Vorteil zu nutzen. Eine lokale Projektumsetzung erfolgt in der Region Südlicher Oberrhein in der Stadt Löffingen. Das aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit geförderte Andockprojekt „SmartLand“ ergänzt das Projekt „SmartVillages“ um die Pilotgemeinden Eisenbach (Hochschwarzwald) und Friedenweiler und strebt eine langfristige Vernetzung smarter Gemeinden an. Jonas Rakelmann vom Regionalverband Südlicher Oberrhein berichtet im Interview über das Projekt.

Wie soll eine „smarte Region“ im Jahr 2030 aussehen und wie kann das erreicht werden? Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 05.03.2021

Interview mit Tommi Vollmann von der atene KOM GmbH über das Interreg-Projekt CORA und das Andockprojekt „Integrierte Lösungen für smarte Regionen“

Viele Interreg-Projekte beschäftigen sich aktuell mit „intelligenter“ Raum- und Regionalentwicklung. Eine wichtige Erkenntnis aus diesen Projekten: Integrierte Ansätze, mit denen verschiedenste Perspektiven und Sektoren zusammengeführt werden, und hierauf ausgerichtete Organisationsstrukturen sind ein Schlüssel für eine nachhaltige und „intelligente“ Regionalentwicklung. Das aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit geförderte Andockprojekt „Integrierte Lösungen für smarte Regionen“ will die Projekte vernetzen und einen Austausch moderieren. Tommi Vollmann von der atene KOM GmbH berichtet im Interview über das Projekt und die Hintergründe.