Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Blogsuche

In dem Blog zur transnationalen Zusammenarbeit berichten Projekt- und Programmakteure über ihre persönlichen Erfahrungen und Ergebnisse der transnationalen Zusammenarbeit. Mit Berichten aus Projekten und Veranstaltungen, mit Interviews und Ergebnissen aus Studien erhalten Sie Einblicke über aktuelle Entwicklungen der Zusammenarbeit in Europa.

7 Suchergebnisse

Voneinander lernen – Kreislaufwirtschaft als Entwicklungsansatz für ländliche Regionen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 05.10.2023

Christina Bredella vom BBSR berichtet von der Konferenz „Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung“ des BMWSB am 06. und 07. September in Berlin

Von Jakobstad in Finnland über den Harz bis nach Aragon in Spanien – im Forschungsvorhaben „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den ländlichen Raum“ wurde an deutschen und europäischen Fallbeispielen untersucht, wie sich Ansätze der Kreislaufwirtschaft in ländlichen Regionen umsetzen lassen. Im europäischen Green Deal wird die Kreislaufwirtschaft als wichtige Stellschraube für die Transformation zu einem grünen Europa beschrieben. Auch in den Interreg B-Programmräumen mit deutscher Beteiligung sind Ansätze zum zirkulären Wirtschaften als Förderziel verankert.

GreenIndustrialAreas: Standards für die Zertifizierung „Grüner Gewerbegebiete“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 03.08.2023

Interview mit Gabriele Hoffmann vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern über das Interreg-Projekt GreenIndustrialAreas

Im März 2023 startete das Interreg B-Projekt GreenIndustrialAreas mit einer Auftaktkonferenz in Malmö. Unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern will das Projekt einen ostseeraumweiten Standard zur Zertifizierung „Grüner Gewerbegebiete“ etablieren, um die breite Akzeptanz von Innovationen zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Gewerbegebieten zu fördern.

Waldbaden in Angermünde Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 13.06.2023

Dr. Heike Hagedorn vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) über die Auftaktveranstaltung des Interreg-Projekts „HealthyForestRegions

Vom 31. Mai bis 1. Juni fand das Kick-off-Meeting für das Interreg-Projekt „HealthyForestRegions“ in Angermünde statt. Das Projekt startete im April 2023 mit neun Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern Mitteleuropas und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Leadpartnerin.

TNTreG: Transnationaler und nachhaltiger Transfer in die Region durch Gaming Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 29.11.2022

Interview zu den Ergebnissen des Andockprojekts „TNTreG“ mit Projektkoordinator Dr. Sven Bergmann vom Deutschen Schifffahrtsmuseum

Auf dem Grund der Nordsee liegen hunderte Schiffs- und Flugzeugwracks tief versunken auf dem Boden, ein großer Teil davon aus den beiden Weltkriegen. Die Schadstoffe, die aus diesen Kriegsüberresten, beispielsweise aus korrodierenden Munitionshülsen, austreten, sind eine unkalkulierbare Gefahr für das gesamte marine Ökosystem der Nordsee. Unter der Leitung des Deutschen Schifffahrtsmuseums – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) leistet das Interreg-Projekt North Sea Wreck seit 2018 Aufklärungsarbeit und baute die Kooperationsarbeit zwischen den Anrainerstaaten der Nordsee aus. Durch das aus dem Bundesprogramms für Transnationale Zusammenarbeit geförderte Andockprojekt TNTreG werden die gesammelten Erkenntnisse regional verbreitet.

BE STROCAL!: Innovative Software unterstützt die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten durch das Zusammenführen von Unternehmen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 11.08.2022

Interview zum Mehrwert des Interreg B-Andockvorhabens BE STROCAL! mit Dr. Theresa Dörres, Projektleiterin im Chemie-Cluster Bayern

Das Interreg B-Andockvorhaben BE STROCAL! beschäftigt sich mit einer innovativen Software zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten im Bereich Bioökonomie. Wo finden sich beispielsweise Abnehmende von Reststoffen in der Region? Welche Produkte gibt es auch biobasiert? Wie kann allgemein die Defossilierung der Wirtschaft, das heißt die Umstellung von fossilen Rohstoffen auf erneuerbare Alternativen, vorangetrieben werden? Um solche Fragen zu beantworten, wurde der sogenannte „Value-Chain-Generator (VCG)“ entwickelt. Dieser führt Unternehmen zusammen, so dass neue Wertschöpfungsketten entstehen oder biobasierte Geschäftsmöglichkeiten entdeckt werden können. Dr. Theresa Dörres vom Chemie-Cluster Bayern berichtet von den Bestrebungen im Projekt und von anstehenden Schulungen für Interessierte.

„Es ist uns gelungen, Grundlagen für Umsetzungsprojekte zur Vernetzung ökologischer Schutzgebiete im Donauraum zu schaffen“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 24.11.2021

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts DaRe to Connect mit Projektleiter Martin Kuba vom BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Das Interreg-Projekt „DaRe to Connect“ (Wage es zu verbinden) hat sich mit der Vernetzung des Schutzgebietsnetzwerks „Grünes Band“ im Donauraum befasst. Das Ziel war es, Defizite und vor allem Potenziale für die zielgerichtete Verbesserung der grenzübergreifenden ökologischen Konnektivität aufzuzeigen. Hierzu haben elf Partnerorganisationen aus dem Donauraum von 2018 bis 2021 innovative Analysemethoden für Fernerkundungsdaten entwickelt und in Pilotregionen gezeigt, wie diese Ergebnisse praktisch für Politik, Raumplanung und konkrete Naturschutzarbeit nutzbar sind, um die Lebenslinie, die das Grüne Band darstellt, nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln. Anlässlich der Abschlusskonferenz am 10. November 2021 berichtet Projektleiter Martin Kuba im Interview über die wichtigsten Projektergebnisse.

Stärkung ländlicher Regionen durch Bioökonomie, Innovation und Kooperation Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 15.03.2021

Interview mit Anna Bäuerle von der Stadt Sigmaringen über die Ergebnisse des Projektes AlpBioEco

Das Interreg-Projekt AlpBioEco untersuchte exemplarisch die Wertschöpfungsketten von Walnüssen, Äpfeln und Alpenkräutern hinsichtlich ihres bioökonomischen Potenzials und entwickelte Ansätze zur Nutzung dieser Potenziale für die Regionalentwicklung im Alpenraum. Anlässlich des Projektendes im April 2021 und der digitalen Abschlusskonferenz am 11. Februar 2021 berichtet Projektkoordinatorin Anna Bäuerle im Interview über die wichtigsten Projektergebnisse.