Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Blogsuche

In dem Blog zur transnationalen Zusammenarbeit berichten Projekt- und Programmakteure über ihre persönlichen Erfahrungen und Ergebnisse der transnationalen Zusammenarbeit. Mit Berichten aus Projekten und Veranstaltungen, mit Interviews und Ergebnissen aus Studien erhalten Sie Einblicke über aktuelle Entwicklungen der Zusammenarbeit in Europa.

68 Suchergebnisse

Jahresforum der EU-Donauraumstrategie 2023 – Zukunftsdiskussionen im Fokus Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 29.11.2023

Carmen Hawkins vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg über das Jahresforum der EU-Donauraumstrategie in Slowenien

Die Akteure der EU-Donauraumstrategie (EUSDR) treffen sich jedes Jahr auf dem Jahresforum, um über die Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie zu diskutieren, sich über bewährte Verfahren auszutauschen und weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ermitteln. Dieses Jahr fand das 12. Jahresforum in Slowenien unter dem Motto „EUSDR auf dem Weg in das Jahrzehnt der Zukunft“ statt.

Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist vieles nichts Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 15.11.2023

Frank Schneider vom Gemeinsamen Sekretariat des Interreg-Programms für Mitteleuropa über Kommunikation und Kapitalisierung in transnationalen Projekten

Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle für den nachhaltigen Erfolg von Interreg-Projekten. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Interreg-Programme wie das für Mitteleuropa (Interreg CENTRAL EUROPE) fördern die transnationale Zusammenarbeit zwischen Regionen, um experimentelle Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln und deren Umsetzung in Pilotaktionen zu testen. Selbst die besten Interreg-Lösungen sind also finanziell, zeitlich und lokal begrenzt und können nur dann nachhaltig etwas verändern, wenn sie effektiv kommuniziert und von relevanten Entscheidungstragenden und anderen Stakeholdern aufgegriffen werden.

„Wir unterstützen bei jedem einzelnen Schritt der Antragsstellung und helfen dabei, den Überblick im Interreg-Dschungel zu behalten“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 03.11.2023

Interview mit Amir Kalajdzini, Nationale Kontaktstelle des Interreg-Programms für den Donauraum

Der zweite Aufruf für Projektanträge im Donauraum wird vom 2. November 2023 bis zum 29. März 2024 geöffnet sein. Amir Kalajdzini ist seit drei Jahren die Nationale Kontaktstelle für das Donauraumprogramm und berichtet im Interview über die verschiedenen Informationsangebote, seine Erfahrungen aus der Beratungspraxis und gibt Hinweise für Interessierte.

„Ohne eine sichere Ukraine gibt es keinen sicheren Ostseeraum“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 19.10.2023

Jens Kurnol vom BBSR über das Jahresforum der EU-Ostseestrategie und Entscheidungen im Begleitausschuss für das Interreg-Programm für den Ostseeraum

Am 4. und 5. Oktober 2023 fand das 14. Forum der Ostseestrategie der Europäischen Union (EUSBSR) unter dem Motto „Sicherer und nachhaltigerer Ostseeraum für künftige Generationen“ in Riga statt. Zeitgleich tagte eine Arbeitsgruppe aus dem Interreg-Programm für den Ostseeraum, um den 3. Call für Projekte vorzubereiten. Jens Kurnol vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) war vor Ort und berichtet über Eindrücke und Ergebnisse.

Voneinander lernen – Kreislaufwirtschaft als Entwicklungsansatz für ländliche Regionen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 05.10.2023

Christina Bredella vom BBSR berichtet von der Konferenz „Es dreht sich weiter! Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung“ des BMWSB am 06. und 07. September in Berlin

Von Jakobstad in Finnland über den Harz bis nach Aragon in Spanien – im Forschungsvorhaben „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den ländlichen Raum“ wurde an deutschen und europäischen Fallbeispielen untersucht, wie sich Ansätze der Kreislaufwirtschaft in ländlichen Regionen umsetzen lassen. Im europäischen Green Deal wird die Kreislaufwirtschaft als wichtige Stellschraube für die Transformation zu einem grünen Europa beschrieben. Auch in den Interreg B-Programmräumen mit deutscher Beteiligung sind Ansätze zum zirkulären Wirtschaften als Förderziel verankert.

Vielfältige Informationsangebote für das Interreg B-Programm Nordwesteuropa Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 19.09.2023

Interview mit Nora Crossey und Lorraine Brindel-Schild, Nationale Kontaktstelle des Interreg-Programms Nordwesteuropa von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd

Im Interreg-Programm Nordwesteuropa (NWE) startet im November 2023 der vierte Förderaufruf, für den Anträge zu allen fünf Förderprioritäten des Programms angenommen werden. Nora Crossey und Lorraine Brindel-Schild, die seit dem 1. April 2023 die Aufgaben der Nationalen Kontaktstelle wahrnehmen, beraten deutsche Projektakteure zur Antragstellung und Projektumsetzung eines Interreg-Projekts. Im Interview berichten sie über Informationsangebote, Herausforderungen und ihre ersten Erfahrungen.

Dynaxibility4CE – dynamische Gestaltung neuer Mobilitätslösungen in Mitteleuropa Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 06.09.2023

Interview zu den Ergebnissen des Interreg-Projekts Dynaxibility4CE mit Dr. Carsten Schuldt und Daniel Höfler von den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB)

Neue Mobilitätstrends, Besitzstrukturen und Technologien bestimmen zunehmend das Verkehrsgeschehen in den Städten Mitteleuropas. Die klassischen Grenzen zwischen verschiedenen Mobilitätsangeboten verschwimmen und benötigen andere Planungsverfahren, um nachhaltige Mobilität zu erleichtern. Außerdem sorgt der immer noch starke motorisierte Individualverkehr für einen hohen Schadstoffausstoß, während ländliche und suburbane Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte teilweise nur schlecht ans öffentliche Personennahverkehrsnetz (ÖPNV) angebunden sind. Daniel Höfler und Carsten Schuldt von der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH erklären im Interview, wie sich das Interreg-Projekt „Dynaxibility4CE“ mit diesen Problemen auseinandergesetzt hat, um Strategien für flexiblere Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Social Impact Vouchers: Beschäftigungsgutscheine mit sozialer Wirkung für den Arbeitsmarkt Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 30.08.2023

Interview mit Anja Grunow vom Sozialunternehmen Neue Arbeit über das Interreg-Projekt Social Impact Vouchers (SIV)

Die anhaltende Langzeitarbeitslosigkeit ist in vielen Ländern Mitteleuropas eine allgegenwärtige Herausforderung. Das Interreg-Projekt „Social Impact Vouchers“ befasste sich von 2019 bis 2022 unter der Federführung des Sozialunternehmens Neue Arbeit mit der Einführung eines innovativen Instruments, um ein Anreizsystem für Unternehmen und öffentliche Akteure zur Einstellung von Langzeitarbeitslosen auf Grundlage eines Vouchersystems zu schaffen.

GreenIndustrialAreas: Standards für die Zertifizierung „Grüner Gewerbegebiete“ Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 03.08.2023

Interview mit Gabriele Hoffmann vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern über das Interreg-Projekt GreenIndustrialAreas

Im März 2023 startete das Interreg B-Projekt GreenIndustrialAreas mit einer Auftaktkonferenz in Malmö. Unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern will das Projekt einen ostseeraumweiten Standard zur Zertifizierung „Grüner Gewerbegebiete“ etablieren, um die breite Akzeptanz von Innovationen zur Reduzierung von CO2-Emissionen in Gewerbegebieten zu fördern.

Diskussion um die Zukunft von Interreg nach 2027 hat begonnen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 18.07.2023

Jens Kurnol vom BBSR über die fünfte Sitzung der Expertengruppe zur Zukunft der Kohäsionspolitik

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ – dieser Spruch gilt nicht nur im Sport, sondern auch bei europäischen Förderprogrammen. Konkret bedeutet das, dass die Vorbereitung zu Interreg nach 2027, also dem Ende der laufenden EU-Förderperiode, bereits begonnen hat. Auf den ersten Blick und aus Projekt- oder Programmperspektive sieht das möglicherweise seltsam aus, denn schließlich kommen die Programme gerade erst richtig ins Laufen und selbst die frühen Projekte haben maximal das erste Jahr hinter sich. Die europäische Politik ist aber langfristig angelegt und richtet sich an „mehrjährigen Finanzrahme“ (MFR) aus, die alle sieben Jahre aufgestellt werden. Der nächste beginnt 2028 und da es naturgemäß eine Weile dauert, bis sich 27 Mitgliedstaaten untereinander und mit dem Europäischen Parlament geeinigt haben, beginnt die Diskussion sehr früh.