Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Blogsuche

In dem Blog zur transnationalen Zusammenarbeit berichten Projekt- und Programmakteure über ihre persönlichen Erfahrungen und Ergebnisse der transnationalen Zusammenarbeit. Mit Berichten aus Projekten und Veranstaltungen, mit Interviews und Ergebnissen aus Studien erhalten Sie Einblicke über aktuelle Entwicklungen der Zusammenarbeit in Europa.

5 Suchergebnisse

Europäische Woche der Regionen und Städte: Umsetzung der Territorialen Agenda in strukturschwachen Regionen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 19.10.2022

Sina Redlich vom BBSR berichtet über den Online-Workshop mit Praxisbeispielen zur Umsetzung der Territorialen Agenda 2030 bei der Europäischen Woche der Regionen und Städte

Die Europäische Woche der Regionen und Städte (#EURegionsWeek) ist die größte jährliche Veranstaltung zur Regionalpolitik, Gastgeber sind die Europäische Kommission und der Ausschuss der Regionen. Vor allem lebt sie durch die fast unüberschaubare Anzahl an Veranstaltungen und Workshops, die dezentral von einer Vielzahl von Organisatoren veranstaltet werden. Die Europäische Woche der Regionen und Städte fand dieses Jahr zum 20. Mal statt. Zentrale Themen waren der ökologische und digitale Wandel, der territoriale Zusammenhalt und die Stärkung der Jugend.

BE STROCAL!: Innovative Software unterstützt die Schaffung neuer Wertschöpfungsketten durch das Zusammenführen von Unternehmen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 11.08.2022

Interview zum Mehrwert des Interreg B-Andockvorhabens BE STROCAL! mit Dr. Theresa Dörres, Projektleiterin im Chemie-Cluster Bayern

Das Interreg B-Andockvorhaben BE STROCAL! beschäftigt sich mit einer innovativen Software zur Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten im Bereich Bioökonomie. Wo finden sich beispielsweise Abnehmende von Reststoffen in der Region? Welche Produkte gibt es auch biobasiert? Wie kann allgemein die Defossilierung der Wirtschaft, das heißt die Umstellung von fossilen Rohstoffen auf erneuerbare Alternativen, vorangetrieben werden? Um solche Fragen zu beantworten, wurde der sogenannte „Value-Chain-Generator (VCG)“ entwickelt. Dieser führt Unternehmen zusammen, so dass neue Wertschöpfungsketten entstehen oder biobasierte Geschäftsmöglichkeiten entdeckt werden können. Dr. Theresa Dörres vom Chemie-Cluster Bayern berichtet von den Bestrebungen im Projekt und von anstehenden Schulungen für Interessierte.

Das Interreg-Programm „Alpenraum“: Neuerungen und Förderschwerpunkte in der Periode 2021 – 2027 Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 11.11.2021

Interview mit Christina Bauer, Land Salzburg, Leiterin der Verwaltungsbehörde des Alpenraumprogramms

Die Staaten und Regionen des Alpenraums haben ein ambitioniertes Förderprogramm für die Periode 2021 – 2027 entwickelt. Im Sommer wurde der Entwurf zum Interreg-Programm „Alpenraum“ bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Als sogenannte Verwaltungsbehörde trägt das Land Salzburg wie in den Vorperioden die Gesamtverantwortung für das Programm. Christina Bauer, die Leiterin der Verwaltungsbehörde, erläutert im Interview die Förderschwerpunkte und Neuerungen des künftigen Programms.

SmartLand: Smarte digitale Transformation von Städten und Gemeinden in ländlichen Räumen Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 09.06.2021

Interview mit Jonas Rakelmann vom Regionalverband Südlicher Oberrhein über das Andockprojekt „SmartLand“

Das Interreg B-Projekt „SmartVillages“ (2018 – 2021) hat zum Ziel, Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen des Alpenraums darauf vorzubereiten, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und zu ihrem Vorteil zu nutzen. Eine lokale Projektumsetzung erfolgt in der Region Südlicher Oberrhein in der Stadt Löffingen. Das aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit geförderte Andockprojekt „SmartLand“ ergänzt das Projekt „SmartVillages“ um die Pilotgemeinden Eisenbach (Hochschwarzwald) und Friedenweiler und strebt eine langfristige Vernetzung smarter Gemeinden an. Jonas Rakelmann vom Regionalverband Südlicher Oberrhein berichtet im Interview über das Projekt.

Wie soll eine „smarte Region“ im Jahr 2030 aussehen und wie kann das erreicht werden? Dokumenttyp: Blogeintrag Datum: 05.03.2021

Interview mit Tommi Vollmann von der atene KOM GmbH über das Interreg-Projekt CORA und das Andockprojekt „Integrierte Lösungen für smarte Regionen“

Viele Interreg-Projekte beschäftigen sich aktuell mit „intelligenter“ Raum- und Regionalentwicklung. Eine wichtige Erkenntnis aus diesen Projekten: Integrierte Ansätze, mit denen verschiedenste Perspektiven und Sektoren zusammengeführt werden, und hierauf ausgerichtete Organisationsstrukturen sind ein Schlüssel für eine nachhaltige und „intelligente“ Regionalentwicklung. Das aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit geförderte Andockprojekt „Integrierte Lösungen für smarte Regionen“ will die Projekte vernetzen und einen Austausch moderieren. Tommi Vollmann von der atene KOM GmbH berichtet im Interview über das Projekt und die Hintergründe.