Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Bus am Bahnhof Sömmerda
Quelle: Landratsamt Sömmerda

Taktfahrpläne für den Thüringer Landkreis Sömmerda

Mit Hilfe einer Andockförderung aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit für das Projekt „SÖM-InTakt“ werden die im Projekt SubNodes angestoßenen Aktivitäten im Landkreis Sömmerda zur Einführung eines integrierten Taktfahrplans konkretisiert.

Das Interreg B-Projekt SubNodes befasste sich mit neuen Strategien für den öffentlichen Personennahverkehr kleiner Städte in Mitteleuropa, die im Umland von Hauptverkehrsknotenpunkten liegen. Es wurden Verkehrskonzepte erarbeitet und Pilotaktionen in den Partnerregionen durchgeführt, wie zum Beispiel eine Machbarkeitsstudie für die Einführung eines integrierten Taktfahrplans (ITF) für lokale Busse in Sömmerda (Thüringen). Im Folgeprojekt SÖM-InTakt wird der Taktfahrplan nun konzipiert und für den Betrieb vorbereitet. Hierfür erhält das Landratsamt Sömmerda eine Andockförderung aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit.

Erarbeitung einer Subknoten-Strategie

In den vergangenen Jahrzehnten ist in ganz Mitteleuropa erheblich in das Schienennetz des transeuropäischen Verkehrs (TEN-V) investiert worden. Das Kernnetz für den Fernverkehr wurde ausgebaut und aufgewertet. Es entstanden wichtige Verkehrsknotenpunkte im Schienenverkehr. Die Nahverkehrsanbindung des Umlandes zu diesen Hauptverkehrsknotenpunkten ist jedoch oft noch unzureichend. Ziel des Interreg-Projekts SubNodes war es daher, geeignete mittelgroße Städte im Umland der Hauptknoten zu sekundären Knoten, sogenannten Subknoten, des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu entwickeln und den regionalen ÖPNV auf diese Subknoten auszurichten.

In das Projekt SubNodes waren Vertreterinnen und Vertreter aus sechs Regionen Mitteleuropas involviert, darunter regionale und lokale Verwaltungen, Verkehrsverbünde, regionale Entwicklungsgesellschaften und Wissenschaftseinrichtungen. Eine gemeinsam erarbeitete Subknoten-Strategie zeigt auf, wie sich Subknoten in das hierarchische Verkehrssystem einordnen, welche Faktoren zur Identifizierung von Subknoten herangezogen werden und wie ein Bewertungsprozess ablaufen kann, um Möglichkeiten und Hindernisse bei der Optimierung der Hinterlandanbindung zu erkennen.

Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung

Ein zentrales Ergebnis der transnationalen Zusammenarbeit ist außerdem die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung, in der sich die politischen Vertreterinnen und Vertreter der Partnerregionen im Jahr 2019 zu folgenden Kernaussagen bekennen:

  • Eine polyzentrische Raumentwicklung und die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs tragen zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei.
  • Geeignete Klein- und Mittelstädte in Mitteleuropa sollen zu Subknoten entwickelt werden.
  • Eine adäquate Förderung der sekundären Verkehrsnetze ist in gleichem Maße notwendig wie die der TEN-V-Kernnetze, um den territorialen Zusammenhalt innerhalb und zwischen den Regionen Europas zu stärken.

Subknoten in Thüringen: Sömmerda

In der Partnerregion Thüringen wurden durch die Analyse im Projekt Defizite in der Verbindung zwischen Bus- und Schienenverkehr sichtbar. Die nördlich von Erfurt und dem dortigen TEN-V-Knotenpunkt liegende Stadt Sömmerda wurde als potenzieller Subknoten identifiziert. Als Pilotmaßnahme wurde die Machbarkeit der Einführung eines integralen Taktfahrplans (ITF) untersucht und die Konditionen für eine Umsetzung für gut befunden. Ziel war es, Bus und Bahn integriert zu verknüpfen, neue Mobilitätsangebote zu schaffen und somit dem hohen Pendleraufkommen im motorisierten Individualverkehr zu begegnen (= PKW und Krafträder).

Die Ergebnisse der lokalen Pilotaktionen und der Untersuchungen in den Partnerregionen wurden dazu genutzt, regionale Verkehrskonzepte zu erarbeiten und anzupassen. Darüber hinaus wurde langfristig die Entwicklung einer länderübergreifenden Strategie angestrebt, um zukünftig ein in Europa gut aufein-ander abgestimmtes öffentliches Mobilitätssystem zu fördern.

Andockprojekt SÖM-InTakt: Abgestimmte Taktfahrpläne

Der Landkreis Sömmerda setzt die bisher angestoßenen Aktivitäten auch nach Ende des Projekts SubNodes fort. Mit Hilfe einer Anschlussförderung aus dem Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit für das Projekt „SÖM-InTakt“ kann er den ITF konkretisieren und dessen Umsetzung vorbereiten. ITF bedeutet, dass Bus- und Bahnlinien zusammenhängend betrachtet und aufeinander abgestimmt werden. Sie sollen in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden (meist jede Stunde zu den gleichen Minuten). Das bietet den Vorteil, dass sich Fahrgäste Abfahrtszeiten besser merken können.

Überblick über das Verkehrsnetz in Thüringen mit dem Hauptverkehrsknotenpunkt Erfurt und dem Subknoten Sömmerda (nördlich)
Quelle: SubNodes

Vorgesehene Verbesserungen im Landkreis Sömmerda sind zum Beispiel eine neue Direktverbindung zwischen Weißensee und Straußfurt (mit Anbindung an das Gewerbegebiet Weißensee), ein optimierter Stadtverkehr in Sömmerda (30-Minuten-Taktung durch Linienüberlagerung) sowie eine Verbesserung der Anbindungen zwischen Bussen bzw. Bus und Zug (insbesondere in Sömmerda, Buttstädt, Straußfurt, Großrudestedt). Darüber hinaus soll eine erste landesbedeutsame Buslinie in Sömmerda eingeführt werden, die zentrale Orte auf Achsen ohne Zuganbindung verbindet sowie als Querverbindung zwischen Zuglinien dienen soll. Aktuell erfolgt die Beauftragung eines Planungsbüros mit der ITF-Konzeption. Weitere Aufgaben sind die Abstimmung mit Nachbarlandkreisen sowie die Einarbeitung von Anforderungen an die Schülerbeförderung.
Allerdings zeichnet sich derzeit ab, dass durch den Einbruch der Fahrgastzahlen im Zuge der Corona-Krise und der aktuellen wirtschaftlichen Lage die konkrete Einführung des ITF noch zurückgestellt wird.

Marcus Bals, Landratsamt Sömmerda, Projektleiter SÖM-InTakt

Marcus Bals. Quelle: privat
Quelle: privat

„SÖM-InTakt soll für die Bevölkerung und Gäste des Landkreises Sömmerda mehr Flexibilität und mehr Möglichkeiten bringen. Mit dem Taktfahrplan, dessen Grundgerüst aktuell konzipiert wird, sollen die Busverkehre auf wichtigen Achsen im Landkreis künftig auf eine einfache Taktung umgestellt werden. Das lässt sich leicht merken und macht die Nutzung des Nahverkehrs einfacher.“

Fakten zum Projekt

Kooperationsraum:
Mitteleuropa
Förderzeitraum:

SubNodes: September 2017 bis August 2020

SÖM-InTakt: Juni 2020 bis September 2021

Themenschwerpunkt:
Mobilität und Verkehr
Lead Partner:

SubNodes: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

SÖM-InTakt: Landratsamt Sömmerda

Website:
SubNodes