Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zuverlässige Partnerschaften sind wichtig für ein erfolgreiches Interreg-Projekt, © Studio Romantic – stock.adobe.com
Quelle: Studio Romantic – stock.adobe.com

Zuverlässig und transnational: Projektpartner finden

Sie haben eine Projektidee und sind auf der Suche nach möglichen Projektpartnern? Wie können erste Kontakte zu Projektpartnern im In- und Ausland geknüpft werden, wenn bislang noch keine Erfahrung in der transnationalen Zusammenarbeit besteht? Die nachfolgenden Erläuterungen und Tipps geben wichtige Hinweise und sollen Ihnen bei der Partnersuche für ein Interreg B-Projekt helfen.

Projektpartnersuche in einem transnationalen Projekt

Auf europäischer Ebene mitzuwirken und sich an einem Interreg B-Projekt zu beteiligen, eröffnet die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Institutionen aus den jeweiligen Mitgliedstaaten der sechs Programmräume mit deutscher Beteiligung zusammenzuarbeiten. In der transnationalen Zusammenarbeit schließen sich verschiedene Institutionen zu Projektkonsortien zusammen, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen. Dabei können sie voneinander profitieren. Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern im Projekt wird das eigene Netzwerk erweitert, zusätzliches Wissen erschlossen und eine größere Aufmerksamkeit für das eigene Thema oder die eigene Expertise erreicht. Nicht zuletzt werden dabei auch innovative Lösungswege beschritten.

Als Projektpartner kommen alle öffentlichen und privaten Organisationen in Frage, die eine juristische Person sind. Förderfähige Partnerinnen oder Partner in einem Interreg B-Projekt können sein:

  • öffentlichen Behörden (Bund, Länder, Regionen, Kommunen)
  • Kammern, Vereine und Verbände
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • kleine und mittlere Unternehmen
  • sonstige private Organisationen
  • Nichtregierungsorganisationen

Für jedes Interreg B-Projekt muss ein Lead Partner bestimmt werden, der sich um die Einreichung des Antrags beim zuständigen Programmsekretariat kümmert und die leitende Projektsteuerung übernimmt. Daher ist es von Vorteil, wenn dieser bereits Interreg-Erfahrungen mitbringt. Für die weiteren Projektpartner ist die Vorerfahrung in einem transnationalen Projekt hilfreich, aber kein Muss.

Partnerschaften für ein Interreg B-Projekt gehen zum Teil aus schon bestehenden langjährigen Kontakten hervor, andere entstehen aber auch ganz frisch, weil eine spezifische transnationale Herausforderung sich nur in einem neuen Projektteam bewältigen lässt. Wichtige Kriterien für die Wahl der Partnerschaft sind unter anderem:

  • eine zuverlässige Partnerschaft aus sich ergänzenden Kompetenzen und relevanten Fähigkeiten zur Problemlösung,
  • eine gute räumliche Abdeckung des jeweiligen Programmraums und
  • die Einbeziehung unterschiedlich ausgerichteter Organisationen.

Tipps für die Partnersuche

1. Beachten Sie die Anforderungen des Programmraums

Interreg B fördert grundsätzlich nur transnationale Projekte, das heißt für jedes Projekt muss ein Projektkonsortium gebildet werden, das in mindestens drei verschiedenen Staaten angesiedelt ist, darunter mindestens zwei EU-Mitgliedstaaten. Hier stellt jeder Programmraum eigene Anforderungen und Kriterien an die Anzahl der Projektpartner und vertretenen Mitgliedstaaten auf. Zumeist geht die Anzahl der Partnerinnen und Partner in erfolgreichen Projektanträgen über die Mindestanforderungen hinaus.

Mindestanzahl ProjektpartnerEmpfohlene Partnerzahl
Alpenraum

Reguläre Projekte: 6 Partner aus 4 Staaten, davon mindestens 2 Partner aus EU-Mitgliedstaaten

Kleinprojekte: 3 Partner aus mindestens 3 Staaten

Reguläre Projekte: 8 – 12
Kleinprojekte: 3 – 6
Donauraum3 Partner aus mindestens 3 Staaten, davon mindestens 1 Partner aus EU-MitgliedstaatenKeine Begrenzung (Zweck des Projekts bestimmt die Größe einer Partnerschaft)
Mitteleuropa3 Partner aus 3 Staaten, davon mindestens 2 Partner aus dem ProgrammgebietReguläre Projekte: 8 – 12
Pionier-Projekte (Kleinprojekte): 3 – 6
Nordseeraum

Reguläre Projekte: 8 Partner aus 3 Staaten des Programmgebiets

Small-Scale Projects (Kleinprojekte):
3 Partner aus 3 Staaten des Programmgebiets

Reguläre Projekte: 8 – 15
Small-Scale Projects: 3 – 7 Partner
Nordwesteuropa3 Partner aus 3 Staaten, davon mindestens 2 mit Sitz im ProgrammraumZiele und geplanten Ergebnisse des Projekts bestimmen die Größe einer Partnerschaft
Ostseeraum3 Partner aus 3 Staaten, davon mindestens 2 Partner aus EU-Mitgliedstaate


Im Projekt werden unterschiedliche Kompetenzen benötigt und das Vorhaben soll so vielen Ländern, Regionen und Institutionen wie möglich zugutekommen – deshalb sollten Interessierte bei der Partnersuche in größerem Maßstab und transnational denken. Auch Partner von außerhalb der EU können unter gewissen Auflagen an einem Interreg B-Projekt mitwirken. Detaillierte Informationen erhalten Sie hierzu bei den entsprechenden Nationalen Kontaktstellen und den jeweiligen Programmsekretariaten.

2. Nutzen Sie frühzeitig Beratungsangebote

Wenn Sie selbst die Lead-Partnerschaft übernehmen wollen, eine Projektidee haben und nun Partnerorganisationen zur Umsetzung suchen, können Sie sich zunächst an die in den Programmräumen eingerichteten deutschen Kontaktstellen („Contact Points“) oder an die Programmsekretariate wenden, die eine erste Einschätzung der Projektidee geben und Ihnen bei der Partnersuche behilflich sind. Zudem können Lead Partner im Rahmen der Vorlaufförderung des Bundesprogramms für Transnationale Zusammenarbeit eine Beratung zur Projektpartnersuche in Anspruch nehmen.

Wenn Sie als Projektpartner an einem Vorhaben mitwirken möchten, können Sie sich ebenfalls bei den deutschen Kontaktstellen und Programmsekretariaten erkundigen. Darüber hinaus bieten die Bundesländer Beratungen zur Partnersuche an. Diese helfen, genauso wie die Kontaktstellen auf Deutsch weiter. Die Arbeitssprache der international besetzten Programmsekretariate ist Englisch.

3. Suchen Sie online in Projektideendatenbanken

Auf den Websites der jeweiligen Programmräume stellen die meisten Programmsekretariate Projektideendatenbanken zur Verfügung. Hier können Sie Ihre Projektidee vorstellen oder auf Partnersuche gehen. Auf einigen Plattformen können Sie auch ein Partner-Profil erstellen, um von anderen gefunden zu werden.

Online-Tools der einzelnen Programmräume zur Partnersuche:

Alpenraum Partner Search
Donauraum New project idea
Mitteleuropa Applicant Community
Nordseeraum Find partners
Nordwesteuropa Online Community
Ostseeraum Matchmaking platform

4. Knüpfen Sie Kontakte und aktivieren Sie Ihre Netzwerke

Die Sekretariate der jeweiligen Programmräume führen regelmäßig Informations-veranstaltungen durch. Darüber hinaus finden in den Programmräumen Projektbörsen, Konferenzen oder auch Webinare statt, die Sie zum Knüpfen von Kontakten auf Ihrer Suche nutzen können. Oft bietet es sich auch an, eigene internationale Netzwerke zu aktivieren, die beispielsweise bereits aus früheren Projekten bestehen. Entscheidend ist es, frühzeitig mit der Partnersuche und der Konzeption eines Projektes zu beginnen, um die Expertise der einzelnen Projektpartner voll ausschöpfen zu können und ein starkes Team zu bilden.

Ansprechpartner (Deutsche Kontaktstellen und Programmsekretariate)

>> Ansprechpartner

Websites der Interreg B-Programmräume

Alpenraum: Interreg Alpine Space 2021 – 2027

Donauraum: Interreg Transnational Danube Programme 2021 – 2027

Mitteleuropa: Interreg Central Europe 2021–2027

Nordseeraum: Interreg North Sea 2021-2027

Nordwesteuropa: Interreg North-West Europe 2021 – 2027

Ostseeraum: Interreg Baltic Sea Region 2021 – 2027