Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Foto von den Alpen
Quelle: berggeist007/pixelio.de

Alpenraum

Im Alpenraumprogramm wird im Rahmen der territorialen Zusammenarbeit getestet, was für Europa als Ganzes wichtig ist: grüne und innovative Ideen für eine klimaresistente und integrierte Entwicklung. Gerade hier treffen auf engem Raum verschiedene Ansprüche aufeinander, die es zu vereinen gilt. Gemeinsam werden Megatrends wie dem Klimawandel, der Digitalisierung und gesellschaftlichen Herausforderungen in der Alpenregion begegnet.

Förderfähige Gebiete der transnationalen Zusammenarbeit 2021 - 2027 - Alpenraum
Quelle: BBSR

Beteiligte deutsche Regionen

Bayern und Baden-Württemberg

Region der Gegensätze

Unberührte Natur und lebendige Großstädte, innovative Forschungszentren und dünn besiedelte Landstriche, Nutzung natürlicher Ressourcen und Schutz sensibler Ökosysteme - der Alpenraum ist eine Region der Vielfalt und der Gegensätze. Er umfasst fünf EU-Mitgliedsstaaten sowie Liechtenstein und die Schweiz und erstreckt sich von Frankreich bis nach Slowenien. Noch stärker als andere europäische Regionen ist der Alpenraum den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt, die sich durch extreme Wetterereignisse oder Naturkatastrophen äußern. Gemeinsam wird nach Lösungen auf die klimatischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in der Alpenregion gesucht: Dabei spielt auch die Verknüpfung mit der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) eine wichtige Rolle.

Themen der Zusammenarbeit

Das Alpenraumprogramm fördert Projekte zu den folgenden vier Prioritäten:

Klimaresilienter und grüner Alpenraum

  • Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Risikovorsorge und der Katastrophenresilienz
  • Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, sowie Verringerung aller Formen von Umweltverschmutzung

CO2-neutraler und ressourcensensibler Alpenraum

  • Förderung von Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
  • Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

Innovation und Digitalisierung für einen grünen Alpenraum

  • Verbesserung der Forschungs- und Innovationskapazitäten und Förderung des Einsatzes moderner Technologien
  • Nutzung der Vorteile der Digitalisierung für Bürger, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden

Bessere Governance in Bezug auf die Verwaltung

  • Verbesserung der institutionellen Kapazitäten von Behörden und Interessensvertretern zur Umsetzung makroregionaler Strategien

Budget und Förderung

  • Alpenraum (2021 – 2027): 143 Mio. Euro
  • davon Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): 107 Mio. Euro
  • Kofinanzierungsrate der EU: bis zu 75 %
  • Förderfähig: Personal-, Veranstaltungs- und Reisekosten, externe Expertise, Material, Investitionen (begrenzt)

Projektarten

Klassische Projekte:

  • Partner: 7 – 12
  • Laufzeit: 24 bis 36 Monate
  • Gesamtbudget im Allgemeinen: 1 - 3 Mio. Euro

Kleinprojekte:

  • Partner: 3 – 6
  • Laufzeit: 12 – 18 Monate
  • Empfohlenes Gesamtbudget: 250.000 – 750.000 Euro
  • Set the Scene“ Projekte als Ideenlabor mit hohem Innovationsgehalt
  • Kapitalisierungsprojekte
Prioritäten Alpenraum
Quelle: BBSR

Projektpartner werden

Im Alpenraum finden sich bei klassischen Projekten etwa 7 bis 12 Partner aus mindestens vier verschiedenen Ländern in einem Projekt zusammen. Bei kleinen Projekten können sich 3 bis 6 Partner aus mindestens drei verschiedenen Ländern des Programmraums pro Projekt zusammenschließen. Ein "Lead Partner" übernimmt dabei jeweils die Federführung.

Das Programm richtet sich an öffentliche und private Akteure. Förderfähige Partner im Alpenraum können z.B. sein:

  • Öffentliche Behörden (Bund, Länder, Regionen, Kommunen)
  • (Öffentliche) Dienstleister
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Kammern, Vereine und Verbände
  • Organisationen der Wirtschaftsförderung
  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Nichtregierungsorganisationen

Info: EU-Alpenraumstrategie

Die EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) ist eine makroregionale Strategie der Europäischen Kommission und ein Instrument der europäischen Regionalpolitik. Ziel der Strategie ist es, das nachhaltige wirtschaftliche und soziale Wohlergehen des Alpenraums zu sichern, indem seine Attraktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Vernetzung verbessert wird. Der gleichzeitige Umweltschutz und die Gewährleistung ausgeglichener Ökosysteme stehen dabei im Vordergrund. Das Interreg-Alpenraumprogramm ist eines der wichtigsten Förderprogramme, mit denen diese Strategie zum Leben erweckt wird. Aber auch andere nationale und EU-Programme werden dafür genutzt.

Programmwebsite

Interreg Alpine Space 2021 – 2027

Zusammenfassung des Kooperationsraumprogramms

Alpenraumprogramm 2021-2027 (PDF)

Logo des Alpenraumprogramms 2021 - 2027 (© Interreg Alpine Space)

Kontakt BBSR

Brigitte Ahlke
Referat RS 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung


Telefon: +49 22899 401-2330
E-Mail: brigitte.ahlke@bbr.bund.de

Deutsche Kontaktstelle

Lisa Regina Horn
Alpine Space Contact Point (ACP) Alpenraumprogramm


Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München

Telefon: +49 89 9214-2314
E-Mail: acp@stmuv.bayern.de