Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Dokumenttyp: Meldung Datum 20.12.2022 Mitteleuropa-Programm 2021 – 2027: 53 neue Projekte genehmigt!

Am 15. Dezember 2022 genehmigte der Begleitausschuss des Mitteleuropa-Programms 53 neue transnationale Kooperationsprojekte mit einem Budget von fast 100 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). In dem ersten call for proposals wurden insgesamt 280 Projektanträge eingereicht, geprüft und bewertet. Dieser Prozess führte schließlich zu der Entscheidung des Begleitausschusses, der das ursprüngliche Budget des Calls um fast 30 Millionen Euro aufstockte, um alle ausgezeichnet bewerteten Projektvorschläge zu fördern.

Die meisten Projekte wurden in der Priorität 2 „Zusammenarbeit für ein umweltfreundlicheres Mitteleuropa“ (insgesamt 29 Projekte) sowie in der Priorität 1 „Zusammenarbeit für ein intelligenteres Mitteleuropa“ (insgesamt 14 Projekte) genehmigt. In der Priorität 2 „Zusammenarbeit für ein besser vernetztes Europa“ wurden insgesamt vier Projekte genehmigt, in der Priorität 4 „Eine bessere Governance für die Zusammenarbeit in Mitteleuropa“ sechs Projekte. An den Projekten nehmen 560 Partner teil, davon sind 53 Prozent Neueinsteiger. Deutschland ist mit 58 Projektpartnern beteiligt.

Weitere Informationen und Infographiken zum ersten Call auf der Website des Programmsekretariates (in Englisch): Call 1

2. Call für alle Prioritäten und spezifischen Ziele geöffnet

Der Begleitausschuss einigte sich auch auf die Ausrichtung des zweiten Calls: Der zweite Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen wird am 22. März 2023 veröffentlicht und endet am 17. Mai 2023. Das vorläufige indikative Budget des 2. Calls wird sich auf etwa 60 Millionen Euro belaufen.

Weitere Informationen und Infographiken zum zweiten Call auf der Website des Programmsekretariates (in Englisch): Call 2