Suchergebnisse
-
10.11. 2020 Interreg B und die Auswirkungen der Corona-Krise: Der Mehrwert der transnationalen Zusammenarbeit für widerstandfähigere Regionen
Johanna Specker berichtet über die Herausforderungen und Chancen für Interreg
Unvorhersehbare Entwicklungen bringen Risiken mit sich, die auch nachhaltig die Entwicklung und Kohäsionspolitik in der Europäischen Union beeinträchtigen könnten – wirtschaftlich, sozial und territorial. Wie groß dieses Risiko ist, zeigt die aktuelle Corona-Krise. Sie hat vielfältige Auswirkungen. Auch für die Interreg B-Programme.
-
10.09. 2020 Empirische Ergebnisse zu Langzeitwirkungen von transnationalen Strukturprogrammen – am Beispiel von Interreg B
Jens Bücker berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit
Auch wenn Projekte transnationaler Zusammenarbeit von manchen externen Beobachtern kritisiert und unter "wining and dining" abgetan werden, konnten eine Reihe von Studien vielfältige positive Effekte von Interreg-B-Projekten aufzeigen. Allerdings fehlen bisher niedergeschriebene, empirisch gestützte Aussagen zu den Langzeitwirkungen von Interreg-Projekten. Diese Forschungslücke adressiert die durch das Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) begleitete Masterarbeit von Jens Bücker.
-
06.08. 2019 Interreg-Verantwortliche aus Bund und Ländern diskutieren das Potenzial eines bürgernäheren Interregs ab 2021
Sina Redlich vom BBSR berichtet über das politische Ziel 5 (ein bürgernahes Europa) und dessen Bedeutung für Interreg
Der EFRE-Verordnungsvorschlag sieht fünf politische Ziele (PZ) für die Struktur- und Kohäsionspolitik ab 2021 vor. Diese Ziele bilden auch die Basis für die Förderprioritäten der künftigen Interreg B-Programme: PZ 1 "ein intelligenteres Europa"; PZ 2 "ein grüneres, CO2-armes Europa"; PZ 3 "ein stärker vernetztes Europa"; PZ 4 "ein sozialeres Europa"; PZ 5 "ein bürgernäheres Europa". Mit dem fünften Ziel (PZ5) soll eine integrierte Stadt- und Regionalentwicklung verfolgt werden. Ein solches Ziel gab es in der vergangenen Strukturfondsperiode nicht.
-
10.12. 2018 "An gemeinsamen europäischen Projekten wachsen"
Interview mit Prof. Bernd Scholl, Jurymitglied des Wettbewerbs "Erfolgreich vernetzt in Europa"
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) würdigt im Wettbewerb "Erfolgreich vernetzt in Europa" Städte und Regionen, die gemeinsam mit europäischen Partnern Projekte umsetzen und dadurch ihre Entwicklung vor Ort aktiv gestalten. Am 28. November 2018 ehrte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), in dessen Auftrag das BBSR den Wettbewerb ausgelobt hatte, die Gewinner. Die von der Fachjury ausgewählten Preisträger des Wettbewerbs demonstrieren die Vielfalt der Ansätze und Themen, die in europäischer Zusammenarbeit angegangen werden. Prof. Bernd Scholl gehörte zur Fachjury und berichtet in einem Interview über seine Erfahrungen und Motivation als Jurymitglied sowie die Bedeutung von Vernetzung und Interreg für Europa.
-
23.07. 2018 Europäische Kooperation - ein Muss für Kommunen und Regionen jeder Größe?!
Sina Redlich zum BBSR-Projekt "Erfolgreich vernetzt in Europa"
Europäische Vernetzung ist für Kommunen und Regionen aller Größenklassen vorteilhaft für die eigene Stadt- bzw. Regionalentwicklung - so die These eines laufenden Forschungsprojekts, das das Europareferat im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wissenschaftlich betreut. Allerdings ist es in der Praxis häufig schwer, diesen Mehrwert exakt zu beziffern und im Voraus zu kalkulieren. Immer wieder führen Beteiligte an, dass der Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie der kritische Blick von außen eine wichtige Rolle spiele. Der Transfer vermittelt eine neue Perspektive und hilft, die eigene Praxis zu überprüfen und weiter zu verbessern. Auch die Sichtbarkeit der Arbeit innerhalb des eigenen Hauses oder der lokalen Strukturen sowie die Stärkung des europäischen Profils der Gemeinde sind wichtige Faktoren. Aber lohnt sich der Aufwand? In der Regel ist die Vernetzungsaktivität eine zusätzliche und freiwillige Aufgabe für die Kommunen. Dies erfordert zusätzliches Wissen …
-
20.03. 2018 Leseempfehlung: 10 Things to Know About Transnational Cooperation
Broschüre bringt Wirkungen und Mehrwert von Interreg auf den Punkt
Seit mehr als 20 Jahren gibt es die Interreg-Programme zur transnationalen Zusammenarbeit. Trotz ihres Erfolges finden die transnationalen Programme jedoch oft zu wenig Beachtung. Die lesenswerte Broschüre „Zehn Dinge, die Sie über transnationale Zusammenarbeit wissen sollten“ („10 Things to Know About Transnational Cooperation“) fasst Mehrwert und Wirkungen der Interreg-Programme in zehn Botschaften zusammen und belegt sie mit Projektbeispielen.