Suchergebnisse
-
19.06. 2019 Indikatoren für die neue Interreg-Programmperiode
Sina Redlich vom BBSR berichtet über die Anpassung der Indikatoren für Interreg im Rahmen der Interact-Workshops
Indikatoren sollen dazu dienen, Aktivitäten und deren Ergebnisse zu kategorisieren, messbar zu machen und so auch eine Vergleichbarkeit herzustellen. Im besten Fall können dadurch europaweit aggregierte Interreg Ergebnisse in einfachen Zahlen kommuniziert werden. Nicht zu unterschätzen ist auch der Steuerungseffekt, den Indikatoren auf Projekte haben, denn Indikatoren, die bedient werden sollen, müssen auch mit Aktivitäten und Ergebnissen unterlegt werden.
-
07.03. 2018 Die Vermessung von Zusammenhalt und Zusammenarbeit in Europa
Diskussion über neu ausgerichtete Zielvorgaben und Indikatoren bei Interreg
Wie können die Erfolge der Interreg-Programme am besten gemessen werden und was für ein Indikatoren-System ist dafür notwendig? Dies ist eine Schlüsselfrage für die Zukunft der transnationalen Zusammenarbeit. Die in der jetzigen Verordnung vorgeschriebene fachspezifische Ergebnisorientierung verpflichtet die Projekte und Programme dazu, zählbare Ergebnisse vorzulegen - etwa die Anzahl gebauter Straßenkilometer oder die Verminderung des CO2-Ausstoßes. Auf diese Weise wird allerdings der große „immaterielle“ Nutzen von Interreg nicht angemessen abgebildet. Dazu zählt zum Beispiel die Qualifikation von regionalen Akteuren, die durch Interreg lernen, zusammenzuarbeiten und die für ihre transnationalen Regionen gemeinsame Strategien entwickeln. Vor diesem Hintergrund befasste sich auf Initiative der luxemburgischen und deutschen mitgliedstaatlichen Vertreter eine INTERACT-Veranstaltung am 21. Februar 2018 in Brüssel damit, wie man den Mehrwert von territorialer Kohäsion und Kooperation …