Suchergebnisse
-
17.02. 2021 Bremen und Niedersachsen im künftigen Interreg-Programmraum Nordwesteuropa
Carsten Westerholt und Peter Krämer über die Chancen der Erweiterung des Programmraums durch die Bundesländer Bremen und Teile von Niedersachsen
Das transnationale Programm für den Interreg-Programmraum Nordwesteuropa (NWE) wird derzeit erarbeitet. Mit dem Brexit und der Entscheidung des Vereinigten Königreichs an den zukünftigen transnationalen Programmen nicht teilzunehmen, ist auch ein neuer Zuschnitt des Interreg-Programmraums Nordwesteuropa verbunden. Neben den nördlichen Provinzen der Niederlande planen die Bundesländer Bremen und Niedersachsen (hier die Amtsbezirke Leine-Weser und Weser-Ems) die Teilnahme am Interreg-Programm. Carsten Westerholt vom zuständigen niedersächsischen Ministerium und Peter Krämer von der Freien Hansestadt Bremen berichten über den aktuellen Stand und die Perspektiven.
-
02.02. 2021 „Das vergangene Jahr verlief anders als erwartet und es war für uns alle fordernd.“
Ein persönlicher Rückblick und Ausblick von Dr. Daniel Meltzian vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat auf die transnationale Zusammenarbeit im Jahr 2020 und 2021
-
10.11. 2020 Interreg B und die Auswirkungen der Corona-Krise: Der Mehrwert der transnationalen Zusammenarbeit für widerstandfähigere Regionen
Johanna Specker berichtet über die Herausforderungen und Chancen für Interreg
Unvorhersehbare Entwicklungen bringen Risiken mit sich, die auch nachhaltig die Entwicklung und Kohäsionspolitik in der Europäischen Union beeinträchtigen könnten – wirtschaftlich, sozial und territorial. Wie groß dieses Risiko ist, zeigt die aktuelle Corona-Krise. Sie hat vielfältige Auswirkungen. Auch für die Interreg B-Programme.
-
07.01. 2020 "Wichtig ist vor allem, einen Prozess zur Umsetzung der Territorialen Agenda anzustoßen"
Ein persönlicher Ausblick von Dr. Daniel Meltzian auf die transnationale Zusammenarbeit im Jahr 2020
Seit Juni 2019 ist Dr. Daniel Meltzian neuer Leiter des Referats H III 3 "Europäische Raumentwicklungspolitik, territorialer Zusammenhalt" im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Im Interview berichtet er über seinen Aufgabenbereich, die im Jahr 2020 anstehenden Arbeitsschwerpunkte und Herausforderungen für die Zusammenarbeit in Europa.
-
21.08. 2018 Interreg: 389 Projekte genehmigt - deutsche Partner in 75 Prozent aller Projekte vertreten
Wasserstandsmeldung zu den laufenden Programmen der transnationalen Zusammenarbeit
Derzeit sind die Verordnungsvorschläge für die Ausrichtung der Interreg-Programme ab 2021 in aller Munde, auch in unserem Blog haben wir darüber Anfang Juni berichtet. Doch so wichtig und aufregend die Diskussion um die Zukunft der transnationalen Zusammenarbeit sein mag – auch in der aktuellen Programmperiode sind wir in einer spannenden Phase: Momentan laufen eine Vielzahl von Projekten, erste Vorhaben kommen zum Abschluss, andere starten gerade oder sind in Vorbereitung. Neue Projektaufrufe sind geöffnet oder werden vorbereitet. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über den aktuellen Sachstand geben.