Innovationen sind für die Umsetzung der Strategie Europa 2020 entscheidend. Gute Beispielprojekte zeigen, dass transnationale Zusammenarbeit dazu beitragen kann: wenn es darum geht, KMU dabei zu unterstützen, die Vorteile von Open Innovation zu nutzen, wenn es um die Entwicklung eines länderübergreifenden Arbeitsmarktes geht oder darum, durch soziale Innovationen Lösungen zu den Herausforderungen des demographischen Wandels zu leisten.
Mehr
Um die Klimaziele der Strategie Europa 2020 zu erreichen, ist eine deutliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes erforderlich. Hier finden Sie gute Beispielprojekte, die zeigen, wie durch Kooperation neue Lösungsansätze gefunden werden: sei es bei der Förderung der Offshore-Windenergie, durch die Einführung neuer nachhaltiger Energiestrategien oder durch die intelligente Verknüpfung traditioneller Baukulturen mit energieeffizienten Maßnahmen.
Mehr
Umwelt und natürliche Ressourcen - unsere Lebensgrundlagen gilt es zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Transnationale Zusammenarbeit kann dabei helfen: durch vorsorgenden Hochwasserschutz an der Elbe, durch die Anpassung der Ziele zum Schutz von Habitaten an veränderte Rahmenbedingungen aufgrund des Klimawandels oder durch gemeinsame Maßnahmen zur Reduzierung der Schiffsabgase in den Ostsee-Städten.
Mehr
Ein zukunftsfähiges Verkehrssystem muss nachhaltig und umweltverträglich ausgerichtet sein und Antwort geben auf veränderte Rahmenbedingungen. Integrierte Ansätze und Zusammenarbeit sind daher gefordert. Dies zeigen gute Beispiele: bei der Optimierung des Schienengüterverkehrs im Alpenraum, durch integrierte Konzepte zur Verlagerung von Verkehren auf Meeresautobahnen oder durch die Einführung innovativer Antriebstechnologien in der Region.
Mehr
Eine gute Governance ist für eine nachhaltige Regionalentwicklung ein Erfolgsfaktor. Die Beispiele zeigen, wie es gehen kann: Etwa indem in transnationaler Zusammenarbeit Lösungsansätze für eine klimabeständige Raumplanung entwickelt werden, durch öffentlich-private Zusammenarbeit städtische und regionale Revitalisierungsprozesse umgesetzt werden oder durch integrierte Strategien die Raumentwicklung entlang europäischer Korridore optimiert wird.
Mehr