Dieser Themenkomplex wird vor allem durch eine Prioritätsachse zur Innovationsförderung im Kontext der regionalen Entwicklung unterstützt. Die Priorität Innovation ist für die Umsetzung der Strategie Europa 2020 entscheidend. Schwerpunkt ist die Innovationsförderung für kleine und mittlere Unternehmen. Zudem sollen soziale Innovationen bessere öffentliche Dienstleistungen und Daseinsvorsorge garantieren und das gesellschaftliche Umfeld entwickeln.
Mehr
Für eine nachhaltige Entwicklung und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes sind Energieeinsparung und -effizienz, die Förderung erneuerbarer Energien, das Verhältnis von zentraler und dezentraler Energieerzeugung sowie intelligente Speicherungs- und Verteilsysteme Schlüsselthemen. Damit sind erhebliche räumliche Wirkungen verbunden. Die transnationalen Kooperationsprogramme bieten gute Ansätze, um die Klimaziele der Strategie Europa 2020 zu erreichen.
Mehr
Eine bessere Umwelt und Risikovorsorge, Hochwasser- und Katastrophenschutz, die Förderung der Ressourceneffizienz sowie die nachhaltige Nutzung der natürlichen Wachstumspotentiale bilden weiterhin einen wichtigen Fokus der transnationalen Zusammenarbeit. Dies ist gerade für den Umgang mit dem Klimawandel entscheidend.
Mehr
Beim Thema Mobilität und Verkehr liegt der Fokus auf einer nachhaltigeren Nutzung und Gestaltung der vorhandenen Transportinfrastruktur sowie der Förderung der Umweltverträglichkeit und Interoperabilität des Güter- und Personenverkehrs. Schwerpunkte bilden die effizientere Verknüpfung regionaler Verkehrssysteme mit den europäischen Verkehrsnetzen, die bessere Anbindung von abgelegenen und dünn besiedelten Regionen sowie die Förderung kohlenstoffarmer Verkehrslösungen.
Mehr
Eine gute Governance ist für eine nachhaltige Regionalentwicklung ein Erfolgsfaktor. Integrierte Strategien und die gemeinsame Umsetzung durch die Akteure auf den verschiedenen räumlichen Ebenen sind gefordert. Dies ist auch ein Hintergrund für die Erarbeitung und Umsetzung europäischer makroregionaler Strategien. Die transnationalen Programme tragen wesentlich dazu bei, die makroregionalen Strategien umzusetzen.
Mehr