Interreg nach 2020
Quo vadis Interreg? Ab 2021 beginnt eine neue siebenjährige EU-Förderperiode. Die Diskussion zur finanziellen Ausstattung und der Ausgestaltung der künftigen Kohäsionspolitik ist in vollem Gange. Mit den Entscheidungen über die langfristige EU-Haushaltsplanung und die neuen Verordnungen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) werden die Grundlagen für die zukünftige transnationale Zusammenarbeit ab 2020 geregelt.
Kooperationsräume
Informationen zum Stand der Programmierung der Förderperiode 2021 - 2027 des jeweiligen Interreg B-Programmes:
Alpenraum (in Englisch)
Alpine Space programme 2021+
Donauraum (in Englisch)
DTP Programming 2021-2027
Mitteleuropa (in Englisch)
Central Europe 2021 - 27
Nordseeraum (in Englisch)
North Sea Region Programme 2021-2027
Nordwesteuropa (NWE) (in Englisch)
Interreg NWE looking ahead
Ostseeraum (in Englisch)
Future Programme
Arbeits- und Positionspapiere
Europäische Kommission
Verordnungsvorschläge der EU-Kommission zur Kohäsionspolitik (29.05.2018)
Regionale Entwicklung und Zusammenhalt
Ein moderner Haushalt für eine Union, die schützt, stärkt und verteidigt. Mehrjähriger Finanzrahmen 2021-2027 (02.05.2018)
Mitteilung der Kommission
EU Budget for the future - regional development and cohesion (02.05.2018)
Policy Brief
Ein neuer, moderner mehrjähriger Finanzrahmen für eine Europäische Union, die ihre Prioritäten nach 2020 effizient erfüllt (14.02.2018)
Mitteilung der Kommission
Final conclusions and recommendations of the High Level Group on Simplification for post 2020 (11.07.2017)
Conclusions
Reflexionspapier zur Zukunft der EU-Finanzen (28.06.2017)
Reflexionspapier
Weißbuch zur Zukunft Europas (01.03.2017)
Weißbuch
Rat der Europäischen Union
Fördersystem und Umsetzung der Kohäsionspolitik nach 2020: Rat nimmt Schlussfolgerungen an (12.04.2018)
Schlussfolgerungen
Europäisches Parlament
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 26. März 2019 zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über besondere Bestimmungen für das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie aus Finanzierungsinstrumenten für das auswärtige Handeln unterstützte Ziel "Europäische territoriale Zusammenarbeit" (Interreg)
Entschließung
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 14. März 2018 zu dem nächsten MFR: Vorbereitung des Standpunkts des Parlaments zum MFR nach 2020 (14.03.2018)
Entschließung
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. September 2016 zu der Europäischen territorialen Zusammenarbeit – bewährte Verfahren und innovative Maßnahmen (13.09.2016)
Entschließung
Ausschuss der Regionen
Stellungnahme zum Verordnungsentwurf für die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ/Interreg) (05.12.2018)
Stellungnahme
Kosten und Risiken einer fehlenden Kohäsionspolitik: Der strategische Wert der Kohäsionspolitik für die Verwirklichung der Ziele des Vertrags und die Bewältigung der neuen Herausforderungen (22.03.2018)
Stellungnahme
Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2020 (11.05.2017)
Stellungnahme
Deutschland
Non Paper "The added value of transnational cooperation for regions that are more resilient Impulses for the programming of Interreg B 2021-2027", September 2020
Download (PDF, 566KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Transnationale Zusammenarbeit 2021+: Analyse der Verordnungsentwürfe (Interreg 2021+ Arbeitspapier 01), April 2019
Download (PDF, 156KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Transnational Cooperation 2021+: An analysis of the proposed regulations (Working Papers Interreg 2021+, No. 1), April 2019
Download (PDF, 154KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Transnationale Interreg-Programme mit deutscher Beteiligung: Die künftigen Programmraumzuschnitte, Februar 2019
Download (PDF, 766KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Transnational Interreg programmes with German participation: the future programme geographies, February 2019
Download (PDF, 734KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Beschluss der 78. Europaministerkonferenz vom 26. und 27. September 2018 zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit der EU nach 2020, September 2018
Beschluss: Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ)
Bundesratsbeschluss zum Entwurf einer Verordnung für die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ/Interreg), Mai 2018
229/18(B) Beschlussdrucksache
Arbeitspapier "Potentials for further improvement of transnational Interreg Programmes post 2020 - some practical suggestions", January 2018
Download (PDF, 498KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Arbeitspapier zur Weiterentwicklung von Interreg B 2020+, Juli 2017
Download (PDF, 404KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Working Paper on the Evolution of Interreg B 2020+, July 2017
Download (PDF, 390KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Gemeinsame Stellungnahme der Bundesregierung und der Länder zur Kohäsionspolitik der EU nach 2020, Oktober 2016
Gemeinsame Stellungnahme
Joint statement by the German government and the German Länder on EU Cohesion Policy beyond 2020, October 2016
Joint statement
Verschiedene
Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
Für den Erhalt der städtischen und territorialen Dimension in der zukünftigen EU-Strukturfondsperiode 2021-2027. Stellungnahme, März 2017
Stellungnahme
Interact
Ideas for Interreg post-2020 - Transnational Programmes. Input paper, March 2017
Ideas for Interreg post-2020
Interreg
10 Things to Know About Transnational Cooperation, February 2018
Publication
Artikel, Blogbeiträge und Interviews
Artikel
Erdmenger, Katharina: Umbrüche und Visionen. Wie arbeiten wir in Zukunft transnational zusammen? Publicus Ausgabe 2017.9, Hrsg.: RICHARD BOORBERG VERLAG GmbH & Co KG, Stuttgart 2017
Artikel
Blogbeiträge
Erdmenger, Katharina: "Es sind etliche gute Ansätze da, die es nun fortzuentwickeln gilt!"
Blogbeitrag vom 07.06.2018
mehr
Redlich, Sina: Die Vermessung von Zusammenhalt und Zusammenarbeit in Europa.
Blogbeitrag vom 07.03.2018
mehr
Erdmenger, Katharina: Interreg ist alles andere als außer Mode.
Blogbeitrag vom 02.01.2018
mehr
Ballnus, Florian; von Haaren, Monika: Wie soll Interreg B in Zukunft aussehen? Kommen wir ins Gespräch!
Blogbeitrag vom 21.09.2017
mehr